Position: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Onlinekommunikation für 39 Std./Monat

Abteilung: NCT Heidelberg - Kommunikation und Veranstaltungen

Kennziffer: 2023-0382

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern an sechs Standorten in Deutschland. Ziel des NCT ist es, vielversprechende Ergebnisse aus der Krebsforschung schnell und sicher in die klinische Anwendung zu bringen. Dadurch sollen Krebspatient:innen flächendeckend Zugang zu innovativen Behandlungsansätzen erhalten, um die Behandlungsergebnisse und Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.

Einer der sechs NCT-Standorte ist das NCT Heidelberg, das neben dem DKFZ vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) getragen wird.

Zur Unterstützung des Teams Kommunikation und Veranstaltungen am NCT Heidelberg sucht das Deutsche Krebsforschungszentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für Onlinekommunikation.

 

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am NCT Heidelberg mit dem Schwerpunkt Onlinekommunikation
  • Unterstützung bei der Betreuung, Pflege und Aktualisierung der Website des NCT Heidelberg (www.nct-heidelberg.de) mit einem Content-Management-System (TYPO3)
  • Unterstützung bei der Erstellung von Inhalten und Themenplanung
  • Recherche von Bild- und Textmaterial
  • Unterstützung bei administrativen und organisatorischen Arbeiten

 

Ihr Profil:

  • Immatrikulation an einer Uni oder Hochschule, vorzugsweise in Kommunikationswissenschaften oder Naturwissenschaften
  • Freude am Thema Kommunikation on- und offline
  • Idealerweise Erfahrung im Bereich Onlinekommunikation / PR
  • Guter Schreibstil
  • Selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrung mit CMS, Bildbearbeitungsprogrammen, Videoschnitt
  • Sicherer Umgang mit MS Office

 

Wir bieten:

  • Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
  • Zugang zu internationalen Forschungs-Netzwerken
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
  • Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden

Wichtiger Hinweis:

Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Eine Verlängerung ist möglich.

Bewerbungsschluss: 08.12.2023

Weitere Informationen: 

Herr Dr. Martin Staiger 
Telefon +49 (0)6221/42-1755

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.

Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerbertool (https://www.dkfz.de/de/stellenangebote/index.php).

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per Email nicht angenommen werden können.