Position: Technische:r Assistent:in (m/w/d)

Abteilung: Junior-Klinische Kooperationseinheit "Translationale Lymphomforschung"

Kennziffer: 2023-0385

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.

Für die Nachwuchsgruppe „Translationale Lymphomforschung“ (Leitung: Dr. Katharina Clemm) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Technische:n Assistent:in. Die Arbeitsgruppe wird als Kooperation zwischen dem DKFZ und der III. Medizinischen Klinik (Hämatologie/Onkologie) am Uniklinikum Mannheim geführt. Forschungsschwerpunkt ist die patientennahe Grundlagenforschung im Bereich maligner Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) mit dem Ziel, neue Biomarker und potentielle Angriffspunkte für Therapien zu entdecken. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Lymphom-Ambulanz des Uniklinikums Mannheim. Die Räumlichkeiten des Labors befinden sich am Standort Mannheim.

Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Technische:n Assistent:in mit großem Interesse an translationaler Forschung. Die Stelle bietet die Möglichkeit, bei der Entwicklung und Validierung modernster „liquid biopsy“-Techniken mit direktem Nutzen für die Lymphom-Patient:innen mitzuwirken. Voraussetzung für die Tätigkeit ist eine sorgfältige, exakte und zuverlässige Arbeitsweise sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, sich auch in neue Methoden einzuarbeiten. Wir bieten eine wertschätzende und enge Zusammenarbeit in einem kleinen, freundlichen Team.

 

Ihre Aufgaben:

... im wissenschaftlich-technischen Bereich:

  • Isolation einzelner Bestandteile aus Blut, Knochenmark und Tumorgewebe, u.a. mittels Ultrazentrifugation und chromatographischer Verfahren
  • Durchführung (protein-)biochemischer Methoden wie Western Blot, Proteinfärbung und -quantifizierung und Immunpräzipitation
  • Kultivieren von Zellen und Geweben, zellbiologische Experimente (z.B. mittels Apoptose-Assays) und Zell-Charakterisierung (z.B. mittels Durchflusszytometrie)
  • Durchführung molekularbiologischer Verfahren: Nanopartikel-Tracking-Analyse, Isolation von DNA und RNA, cDNA-Synthese und qPCR, Klonierung
  • Anleitung von neuen Mitarbeiter:innen und Doktorand:innen

... im organisatorischen Bereich:

  • Aufbereitung und Dokumentation von Patientenmaterial (Blut, Knochenmark)
  • Organisation von Laborstrukturen und -abläufen
  • Beschaffung von Verbrauchsmaterialien und Investitionsgütern

 

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als MTA / BTA / CTA oder vergleichbar
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Hohe Motivation, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Selbständige, genaue und zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an translationaler Forschung

 

Wir bieten:

  • Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
  • 30 Tage Urlaub
  • Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld u.a. je nach Standort mit Eltern-Kind-Zimmer, Beratungsangeboten bspw. durch betriebliche Pflegelots:innen
  • Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
  • Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden

Wichtiger Hinweis:

Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Bewerbungsschluss: 15.12.2023 

Weitere Informationen: 

Frau Dr. Katharina Clemm 
Telefon +49(0)621/383 71312

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.

Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerbertool (https://www.dkfz.de/de/stellenangebote/index.php).

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per Email nicht angenommen werden können.