Position: Arzt/Ärztin / Clinical Scientist (m/w/d)
Abteilung: NCT Heidelberg
Kennziffer: 2023-0391
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), exzellenten Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren herausragenden Forschungspartnern an sechs Standorten in Deutschland. Ziel des NCT ist es, vielversprechende Ergebnisse aus der Krebsforschung schnell und sicher in die klinische Anwendung zu bringen. Dadurch sollen Krebspatient:innen flächendeckend Zugang zu innovativen Behandlungsansätzen erhalten, um die Behandlungsergebnisse und Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.
Einer der sechs NCT-Standorte ist das NCT Heidelberg, das neben dem DKFZ vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) getragen wird.
Ein Schwerpunkt der Forschung am NCT Heidelberg ist die individualisierte Krebsmedizin, d.h. die Therapie aufgrund von Tumorgenomdaten bei Mammakarzinom-Patient:innen innerhalb innovativer Präzisionsonkologie-Studien (CATCH / COGNITION). Zur Erweiterung dieser Studien und assoziierten wissenschaftlichen Programmen, welche gemeinsam vom Universitätsklinikum und DKFZ Heidelberg durchgeführt werden, suchen wir einen Arzt / eine Ärztin als Brücke zwischen Patientenversorgung und Wissenschaft (NCT: Prof. Andreas Schneeweiss / DKFZ: Prof. Peter Lichter).
Ihre Aufgaben:
- Ärztliche Betreuung und wissenschaftlich-strategische Weiterentwicklung von Präzisionsonkologie-Studien
- Mitgestaltung eines wöchentlichen molekularen Tumorboards (klinische und wissenschaftliche Interpretation von Biomarkern innerhalb eines interdisziplinären Teams von Kliniker:innen, Molekularbiolog:innen und Bioinformatiker:innen)
- Translationale Forschung, Auswertung und Publikation von Studienresultaten
- Interdisziplinäre ärztliche Betreuung von Studienpatient:innen im Rahmen von Register- und Phase I-III-Studien und Verabreichung von zielgerichteten, neuartigen Therapien
- Kooperation mit und Integration in Forschungsnetzwerke
- Möglichkeit individueller Forschungsvorhaben bis zur Habilitation
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin und in Deutschland anerkannte Approbation oder Promotion
- Facharztbezeichnung Innere Medizin, Hämato-Onkologie oder Gynäkologie (oder Anstreben dieser Weiterbildung)
- Kenntnisse im Bereich der Molekularbiologie / Tumorgenetik sind von Vorteil
- Interesse an Translation von maßgeschneiderten Tumortherapien
- Teamfähigkeit und Freude an der Mitarbeit in einem internationalen Team
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
- Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- 30 Tage Urlaub
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld u.a. je nach Standort mit Eltern-Kind-Zimmer, Beratungsangeboten bspw. durch betriebliche Pflegelots:innen
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Wichtiger Hinweis:
Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
Beginn: ab 01.04.2024
Befristung: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bewerbungsschluss: 15.12.2023
Weitere Informationen:
Frau Dr. Verena Thewes
Telefon +49 6221/56-34982
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.