Position: Radiolog:in / Facharzt/-ärztin für Radiologie (m/w/d) in Teilzeit (50%)

Abteilung: Epidemiologie von Krebserkrankungen

Kennziffer: 2023-0401

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.

Für die Abteilung "Epidemiologie von Krebserkrankungen" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Radiolog:in / Facharzt/-ärztin für Radiologie (m/w/d) in Teilzeit (50%).

Unsere Abteilung betreibt Krebsursachenforschung in Bevölkerungsgruppen mit dem Ziel, Risikofaktoren zu bestimmen und, wenn möglich, zu vermeiden und dadurch Krebserkrankungen vorzubeugen. Seit einigen Jahren führen wir auch Lungenkrebs-Screening-Studien durch, u. a. die Studie "4-IN-THE-LUNG-RUN".

Das Hauptziel dieser neuen Studie besteht darin zu zeigen, dass ein zweijährliches Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT, LDCT-Scan) dem jährlichen Standard-LDCT-Scan in Bezug auf die Gefährdungsrate durch Lungenkrebs nicht unterlegen ist. Zu diesem Zweck werden insgesamt 26.000 Teilnehmer:innen in 5 europäischen Länder rekrutiert, 3.000 davon am DKFZ in Heidelberg. Lokaler Studienstart war im September 2022, mit einem angestrebten Rekrutierungsende im Frühjahr 2025.

 

Ihre Aufgaben:

Sie arbeiten im Rahmen des europäischen Lungenkrebs-Screening-Projekts „4-IN-THE-LUNG-RUN“ in einem multidisziplinären Team von Ärzten, MTRs, Studienassistenten, Study Nurses und Epidemiologen am Studienzentrum Heidelberg. Dabei sind Sie als Tandem mit einer weiteren Radiologin für die Befundung der Thorax-Bilder aus LDCT-Untersuchungen von gesunden Studienteilnehmer:innen verantwortlich. Die Mitarbeit bei der Aufklärung der Studienteilnehmer:innen und bei deren Bioprobenentnahmen (Blut, Atemkondensat) ist erwünscht. Bei Interesse an wissenschaftlicher Arbeit bestehen epidemiologische Möglichkeiten u. a. im Rahmen weiterer bestehender Lungenkrebs-Screening-Studien (beispielsweise LUSI).

Die Anstellung erfolgt am Deutschen Krebsforschungszentrum am Standort Heidelberg in der Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen, mit einer weiteren Anbindung an die Abteilung Radiologie.

 

Ihr Profil:

  • Facharzt/-ärztin für Radiologie oder angehende:r Radiolog:in in den letzten zwei Jahren der Weiterbildung
  • Berufliches Engagement und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erfahrungen in der Thorax-CT

 

Wir bieten:

  • Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
  • 30 Tage Urlaub
  • Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld u.a. je nach Standort mit Eltern-Kind-Zimmer, Beratungsangeboten bspw. durch betriebliche Pflegelots:innen
  • Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
  • Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden

Wichtiger Hinweis:

Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristung: Die Stelle ist auf 18 Monate befristet. Eine Verlängerung ist möglich.

Bewerbungsschluss: 22.12.2023 

Weitere Informationen: 

Frau  Verena Katzke 
Telefon +49 (0)6221/42-2363

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.

Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerbertool (https://www.dkfz.de/de/stellenangebote/index.php).

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per Email nicht angenommen werden können.