Postdoctoral Researcher – Longitudinal Proteomic Analysis (Wet Lab & Data Science)

Kennziffer: 2025-0174

  • Heidelberg
  • Full-time
  • Medical Physics in Radiation Oncology

„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.


The Division of Medical Physics in Radiation Oncology is seeking, in close cooperation with the Division of Radiooncology/Radiobiology, from September 2025 a

The Division of Medical Physics in Radiation Oncology develops new technologies and investigates physical, radiobiological and clinical aspects of photon, proton and ion beam irradiations. This includes experimental radiobiological studies.

The Division of Radiooncology/Radiobiology is dedicated to investigating molecular pathways in tumor and normal tissue response to irradiation.

 

Ihre Aufgaben: 

The candidate will perform a full proteomic analysis in existing tissue samples of two rat prostate carcinoma sublines irradiated with curative or subcurative doses of carbon ions, protons and photons. The work includes tissue preparation for Liquid Chromatography-Tandem Mass Spectroscopy (LC-MS) and focusses on biostatistical analysis of the obtained protein expression profiles and the experimental validation of the findings in tissue sections.

Ihr Profil:

We are seeking a highly motivated and skilled Postdoctoral Researcher to join our interdisciplinary team focused on longitudinal proteomic analysis deciphering differential biological action of photon, proton and ion beams on rat prostate tumor samples. This position requires a strong background in both experimental proteomics and computational data science (R and Python), with an emphasis on LC-MS/MS workflows and long-term cohort studies.

Key qualifications and responsibilities:

  • Master's degree and Ph.D. in biology, biochemistry, chemistry, or a related analytical science discipline
  • Hands-on experience in quantitative and qualitative proteomics
  • Expertise in LC-MS/MS techniques, including eventually post-translational modification (PTM) analysis
  • Proficiency with bioinformatics and statistical analysis tools, especially in R and Python, for processing and interpreting complex proteomics data
  • Familiarity with proteomics software for data analysis, visualization, and management
  • Experience with biological samples (e.g., FFPE, plasma, CSF) and/or advanced workflows such as spatial proteomics is highly desirable
  • Strong collaborative spirit and working in interdisciplinary environments
  • Excellent written and verbal communication skills, with the ability to effectively interact with a broad scientific audience
  • Willingness to contribute to grant writing, project proposals, and to represent the team at scientific meetings and conferences

This is a unique opportunity for a postdoctoral researcher looking to bridge experimental proteomics with data-driven insights, thereby leveraging differential beam qualities and a unique longitudinal dataset.

Unser Angebot:

  • Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld
  • Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
  • Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: Zugang zum DKFZ International Postdoc Program und dem DKFZ Career Service mit gezielten Angeboten für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente

Sie sind interessiert?

Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Ihre Ansprechperson:
Prof. Dr. Christian Karger
Telefon: +49 (0)6221/42-2596
Befristung: Die Stelle ist aufgrund der Projektlaufzeit auf 2 Jahre befristet.
Bewerbungsschluss: 22.07.2025


Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden. ​
Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können.

Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
 
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
 
 

Teilen Sie diesen Job!