Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Biologie / Bioinformatik
Abteilung: NCT Dresden - Core Unit for Molecular Tumor Diagnostics
Kennziffer: 2021-0047
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ist das DKFZ Gründer und Träger des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden. Das NCT mit den Standorten Heidelberg und Dresden ist das führende onkologische Zentrum in Deutschland und soll zu einem internationalen Spitzenzentrum der patientennahen, individualisierten Krebsmedizin ausgebaut werden.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die „Core Unit for Molecular Tumor Diagnostics“ am Partnerstandort Dresden des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Biologie / Bioinformatik für die integrative Analyse von molekularen Hochdurchsatzdaten.
Die Core Unit bietet exzellente Möglichkeiten für eine translationale Tumorforschung an einem international ausgewiesenen Forschungsstandort.
Ihre Aufgaben:
- Auswertung von klinischen Hochdurchsatzdaten für die Erstellung klinischer Befunde
- Anwendung existierender Softwaretools, Entwicklung eigener Workflows zur Analyse von Next-Generation-Sequencing-Daten sowie die Nutzung komplexer Datenbanken
- Bearbeitung translationaler Forschungsprojekte der Core Unit, eigenverantwortliche Bearbeitung der Hochdurchsatzdaten und Mitarbeit an Verbundpublikationen und Verbundprojektanträgen
- Etablierung und Beantragung eigener Projekte, Erstellung eigener Publikationen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Bioinformatik, Systembiologie oder einer verwandten Disziplin
- Promotion erwünscht
- Praktische Erfahrungen in der Analyse von Next-Generation-Sequencing-Daten (z. B. Targeted Re-Seq, RNA-Seq, Exome-Seq)
- Kenntnisse in gängigen Scriptsprachen (z. B. Java, Python, R) erwünscht bzw. Interesse an intensiver Weiterbildung
- Solides Grundwissen im Bereich der Molekulargenetik, Onkologie und Tumorgenetik
- Großes Interesse an interdisziplinären, klinisch-relevanten Fragestellungen
- Hohe Motivation, Flexibilität sowie innovatives und kreatives Denken
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sie werden eng mit Klinikern, Biologen und Bioinformatikern der Core Unit for Molecular Tumor Diagnostics und anderen Gruppen verschiedenster Fachrichtungen sowie dem Institut für Medizinische Informatik und Biometrie zusammenarbeiten. Wir erwarten somit eine soziale und kommunikative Kompetenz für die kooperative Zusammenarbeit in und mit interdisziplinären Teams.
Wir bieten:
- Interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz
- Internationales, attraktives Arbeitsumfeld
- Campus mit modernster State-of-the-art-Infrastruktur
- Vergütung nach TV-L mit den üblichen Sozialleistungen
- Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit
- Flexible Arbeitszeiten
- Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zugang zum DKFZ International Postdoc Program
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Befristung: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Bewerbungsschluss: 12.03.2021
Weitere Informationen:
Frau Beatrice Neumann
Telefon +49 351/458-3372
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.