Position: Technische:r Assistent:in (m/w/d) für die DKTK-Abteilung "Translationale Proteomik in der Krebsforschung"

Abteilung: DKTK Partnerstandort Frankfurt/Mainz - Translationale Proteomik in der Krebsforschung am Universitätsklinikum Frankfurt

Kennziffer: 2023-0413

Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.

Gemeinsam mit universitären Partnern an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet.

Am DKTK Partnerstandort Frankfurt / Mainz (Arbeitsort Universitätsklinikum Frankfurt) wird für die DKTK-Abteilung "Translationale Proteomik in der Krebsforschung", unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Oellerich, ein:e Technische:r Assistent:in (m/w/d) gesucht.

Das Translationszentrum ist in der Abteilung Hämatologie / Onkologie in der Medizinischen Klinik II des Klinikums der Goethe-Universität Frankfurt angesiedelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der Lymphom- und Leukämieforschung und fokussieren sich auf den Einsatz Massenspektrometrie-basierter Proteinanalytik zur Identifizierung von therapeutischen Zielstrukturen, Biomarkern und Mechanismen der Therapie-Resistenz. Unser Labor verfügt über modernste Einrichtungen zur Probenvorbereitung, Proteinanalytik und Datenverarbeitung.

 

Ihre Aufgaben:

  • Kultivierung von Zellen und Geweben (Anzüchten und Vermehren von Zellen, Markierung der Zellen mittels SILAC, Herstellung von Proteinlysaten für MS-Analysen)
  • Durchführung von proteinbiochemischen Arbeiten (Bestimmung von Proteinkonzentrationen, SDS-Gelelektrophorese, Western Blot, Durchführung von Protein-Immunpräzipitationen aus kultivierten Zellen für MS-Analysen)
  • Durchführung von zellbiologischen Untersuchungen (Virusproduktion mit HEK-Zellen, virale Transduktion von Suspensionszellen für genetische Manipulationen, Anreicherung der transduzierten Zellen mittel FACS, Durchführung funktionaler Assays zur Analyse der Proliferation und des Zelltods)
  • Durchführung molekularbiologischer Untersuchungen (Isolierung von DNA, Klonierung von DNA-Fragmenten, Isolierung von RNA)

 

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als MTA, BTA, CTA oder Biologielaborant:in mit einschlägiger Berufserfahrung oder vergleichbare Ausbildung und/oder vergleichbare Kenntnisse
  • Sehr gute Kenntnisse in proteinbiochemischen sowie molekularbiologischen Arbeitstechniken
  • Grundkenntnisse der Proteinbiochemie und Molekularbiologie
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Verantwortungsbewusste Arbeitseinstellung, sorgfältige Arbeitsweise, Teamgeist, Motivation und Engagement
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten

 

Wir bieten:

  • Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
  • Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
  • 30 Tage Urlaub
  • Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld u.a. je nach Standort mit Eltern-Kind-Zimmer, Beratungsangeboten bspw. durch betriebliche Pflegelots:innen
  • Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
  • Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden

Wichtiger Hinweis:

Das DKFZ unterliegt den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Dies hat zur Folge, dass am DKFZ nur Personen tätig werden dürfen, die einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Befristung: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Bewerbungsschluss: 27.12.2023 

Weitere Informationen: 

Herr  Tobias Emmerich 
Telefon +49 (0)6221/42-1653

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.

Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerbertool (https://www.dkfz.de/de/stellenangebote/index.php).

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per Email nicht angenommen werden können.