PhD Student in CNV-mediated Evolution of Pediatric Brain Tumors

Kennziffer: 2025-0231

  • Heidelberg
  • Full-time
  • Pediatric Neurooncology

„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.


The Division of Pediatric Neurooncology is seeking for the next possible date a

Recurrent copy-number alterations (CNAs) are a well-described feature of pediatric brain tumors such as high-grade glioma and medulloblastoma. Our recent findings indicate that subtype-specific CNAs play an essential role in tumorigenesis for many entities. Additionally, we have now found that somatic mouse models established in our groups closely mimic patient tumors and harbor recurrent CNAs that are syntenic to their human counterparts. The PhD student will use our robust mouse model platform to investigate the detailed molecular role of CNAs during solid tumor initiation, progression, and evolution.

 

Ihre Aufgaben: 

The PhD student will:

  • Establish when CNAs arise
  • Identify gene expression
  • Analyze chromatin accessibility changes in individual tumor cells over time using single-cell RNA and ATAC sequencing
  • Pinpoint the occurrence of CNAs on a genomic level
  • Analyze clonality and gene expression changes to identify putative functional consequences of early CNAs using single-cell whole-genome (ResolveOME) sequencing

Therefore, the project initially focuses on bioinformatic analyses but offers opportunity to work in the wet lab and with animal models at later stages. In addition to his/her own project, the PhD student would work in diverse collaborations with other students and postdocs. 

Ihr Profil:

  • Completed master's or diploma degree in biology, bioinformatics, or a related field
  • Background knowledge of tumor biology, particularly brain tumors, as well as experience in bioinformatics is beneficial (knowledge of Linux/Unix command line and R, experience in 1-2 programming languages, familiarity with job submission on computer clusters)
  • Highly motivated and passionate about developing meaningful projects independently within a supportive team environment
  • Excellent communication skills
  • Reliability, attention to detail
  • Thoughtfulness regarding experiments and colleagues is expected
  • Experience with molecular biology laboratory methods and a willingness to work with animal models is beneficial but is not essential
  • Fluency in verbal and written English

Unser Angebot:

  • Hervorragende Rahmenbedingungen: modernste state-of-the-art Infrastruktur und Möglichkeit zum internationalen Austausch auf Spitzenniveau
  • Zugang zu internationalen Forschungs-Netzwerken
  • Doktorandengehalt mit den üblichen Sozialleistungen
  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeit zur mobilen Arbeit und Teilzeitarbeit
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld
  • Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
  • Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezieltes Training und Mentoring durch das DKFZ International PhD Program und den DKFZ Career Service
  • Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden

Sie sind interessiert?

Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Ihre Ansprechperson:
Dr. Marc Zuckermann
Telefon: +49 6221 42 4637
Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Bewerbungsschluss: 16.09.2025


Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden. ​
Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können.

Wir sind davon überzeugt: Ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
 
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
 
 

Teilen Sie diesen Job!