Medizin-Informatiker:in (m/w/d)

Reference number: 2025-0069

  • Heidelberg
  • Vollzeit
  • Medizinische Bildverarbeitung

“Research for a life without cancer" is our mission at the German Cancer Research Center. We investigate how cancer develops, identify cancer risk factors and look for new cancer prevention strategies. We develop new methods with which tumors can be diagnosed more precisely and cancer patients can be treated more successfully. Every contribution counts – whether in research, administration or infrastructure. This is what makes our daily work so meaningful and exciting.


Für die Abteilung Medizinische Bildverarbeitung am Deutschen Krebsforschungszentrum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Die Abteilung Medical Image Computing (MIC) am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist eine führende Forschungsgruppe, die Pionierarbeit bei der Weiterentwicklung von maschinellem Lernen und Informationsverarbeitung leistet, um die Versorgung von Krebspatienten durch systematische Bilddatenanalyse zu verbessern. Wir arbeiten an der dynamischen Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, medizinischer Forschung, Cloud-Technologien und modernster Softwareentwicklung und suchen einen hochmotivierten Experten für medizinische Informatik für unser Team.

 

Your Tasks

Als Mitglied unseres interdisziplinären und dynamischen Forschungsteams tragen Sie zur Entwicklung modernster Methoden, Konzepte und Softwarekomponenten für verschiedene Forschungsprojekte bei, darunter die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC), die Medical Informatics Initiative (MI-I) und das Radiological Cooperative Network (RACOON). Ihr Hauptaugenmerk wird auf medizininformatischen Kernaufgaben liegen, um die Interoperabilität und Standardisierung von Daten zwischen Projekte in einem interdisziplinären Team sicherzustellen und zu verbessern.

Ihre Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Datenmodalitäten neben radiologischen Bildern, z. B. zugehörige klinische Daten, radiologische Berichte (natürliche Sprache), genetische und pathologische Daten. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Verarbeitung und Verwaltung abgeleiteter Daten, einschließlich KI-Modelle, in komplexen multiinstitutionellen Infrastrukturen und Software-Setups sein, aufbauend auf Standards wie DICOM, FHIR, SNOMED usw.

Über das Team bei MIC hinaus arbeiten Sie in nationalen und internationalen Projektkonsortien und kommunizieren mit verschiedenen Partnern, wie z. B. Forschungsgruppen in ganz Europa und Deutschland, Universitätskliniken und Forschungszentren, anderen Forschungskonsortien mit verwandten Themen sowie Institutionen wie den Datenintegrationszentren (DIZ) von medizinischen Standorten.

Erfahren Sie mehr über MIC: https://www.dkfz.de/en/mic/index.php

Zu Ihren Aufgaben gehören die folgenden

  • Sie werden Teil des Entwicklungsteams unserer Technologieplattform und arbeiten mit Forschern und Ärzten in ganz Deutschland zusammen.
  • Sie fördern die Integration unserer Forschungsplattform mit klinischen Systemen (z. B. PACS, RIS, FHIR) und anderer medizinischer Forschungssoftware.
  • Sie tragen aktiv zur Planung, Koordination und Berichterstattung von Projektaufgaben bei
  • Sie evaluieren die eingesetzten Methoden und beteiligen sich an der wissenschaftlichen Veröffentlichung und Präsentation von Projektergebnissen

Your Profile

  • Master-Abschluss in medizinischer Informatik oder einer verwandten wissenschaftlichen Disziplin (z. B. Informatik, Mathematik, Physik oder Statistik).
  • Analytische und Softwareentwicklungsfähigkeiten, begleitet von einem Interesse an Datenstandards aus dem Bereich der medizinischen Forschung (z. B. DICOM, FHIR usw.).
  • Erfahrungen mit Cloud-Technologien (d. h. Docker, Kubernetes, Apache Airflow) sind von Vorteil.
  • Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch sind unerlässlich, um technische und strategische Projektziele gemeinsam mit Konsortialmitgliedern zu diskutieren und zu gestalten.

Interessierte und qualifizierte Bewerber:innen sollten mindestens ein Anschreiben mit Referenzen, einen Lebenslauf sowie Abschlusszeugnisse und/oder Abschriften einreichen.

We Offer

  Excellent framework conditions: state-of-the-art equipment and opportunities for international networking at the highest level

  30 days of vacation per year

  Flexible working hours

  Remuneration according to TV-L incl. occupational pension plan and capital-forming payments

  Possibility of mobile work and part-time work

  Family-friendly working environment

  Sustainable travel to work: subsidized Germany job ticket

  Unleash your full potential: targeted offers for your personal development to further develop your talents

  Our Corporate Health Management Program offers a holistic approach to your well-being

Are you interested?

Then become part of the DKFZ and join us in contributing to a life without cancer!

Contact:

Dr. Marco Nolden
Phone: +49 (0)6221/42-2325

Duration: The position is initially limited to 2 years with the possibility of prolongation.
Application Deadline: 03.04.2025

Applications by e-mail cannot be accepted.
Please also note that we cannot return applications submitted by post.
 

We are convinced that an innovative research and working environment thrives on the diversity of its employees. Therefore, we welcome applications from talented people, regardless of gender, cultural background, nationality, ethnicity, sexual identity, physical ability, religion and age. People with severe disabilities are given preference if they have the same aptitude.

Notice: We are subject to the regulations of the Infection Protection Act (IfSG). Therefore, all our employees must provide proof of immunity against measles.

Share this job!